Datenschutzerklärung
In dieser Erklärung informiere ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen meiner Website. Ihre Daten werden ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO – Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 – verarbeitet. Sie erfahren im Folgenden, welche Informationen ich sammle, wie ich Daten verwende und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucherin oder Besucher dieser Website haben.
Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von mir beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meine ich Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO (z. B. Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person). Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass ich meine Dienstleistungen anbieten und abrechnen kann, sei es online oder offline. Ich nutze Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit Ihnen, wenn Sie den Kontakt ausdrücklich wünschen, und für die Abwicklung der auf dieser Website angebotenen Dienstleistungen. Ich gebe Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, kann jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst alle Onlineauftritte (Websites, Social-Media-Auftritte), die ich betreibe, sowie E-Mail-Kommunikation. Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollte ich außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werde ich Sie gegebenenfalls gesondert informieren.
Speicherdauer
Dass ich personenbezogene Daten nur so lang speichern, wie es für die Bereitstellung meiner Dienstleistungen unbedingt notwendig ist, gilt bei mir als generelles Kriterium. Das bedeutet, dass ich personenbezogene Daten lösche, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen bin ich gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks zu speichern (z. B. zu Zwecken der Buchführung).
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht gelöscht.
Automatische Datenspeicherung
Beim Besuch von Websites werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert. Das ist auch bei meiner Website so: Wenn Sie meine Website – so wie jetzt gerade – besuchen, speichert mein Webserver (Computer, auf dem diese Website gespeichert ist) in Dateien (Webserver-Logfiles) automatisch Daten wie:
-
Adresse (URL) der aufgerufenen Website
-
Browser und die Browserversion
-
verwendetes Betriebssystem
-
Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
-
Hostname und die IP-Adresse des Geräts, von welchem aus zugegriffen wird
-
Datum und Uhrzeit
In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Ich gebe diese Daten nicht weiter, kann jedoch nicht ausschließen, dass sie bei Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Rechte laut DSGVO
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) grundsätzlich die folgenden Rechte zu:
-
Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO)
-
Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO)
-
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art 17 DSGVO)
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)
-
Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art 19 DSGVO)
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO)
-
Widerspruchsrecht (Art 21 DSGVO)
-
Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Art 22 DSGVO)
Kontakt zur verantwortlichen Person bzw. Datenschutzbehörde
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an mich (datenschutz@fraeuleinkorrekt.com) oder die österreichische Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/) wenden.
Kommunikation
Wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten während ebenso lang gespeichert bzw. so lange es das Gesetz vorschreibt.
Betroffene Personen
Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von mir bereitgestellten Kommunikationswege den Kontakt zu mir suchen.
Telefon
Wenn Sie mich anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Wenn Sie mit mir per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (z. B. Laptop, Smartphone) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben. Wenn Sie mir persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Website – kann ich keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Ich empfehle Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Website-Formular
Wenn Sie mit mir über das Website-Formular kommunizieren, werden Daten auf meinem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von mir weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
TeamBeam
Ich biete durch Verlinkung auf eine externe Seite eine sichere und DSGVO-konforme Möglichkeit der Kontaktaufnahme und des Dateiversands über TeamBeam an. Daten, die ich auf diesem Weg sammle (z. B. Name, E-Mail-Adresse, postalische Adresse oder andere persönliche Angaben im Rahmen der Übermittlung), werden von mir nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Cookies
Meine Website verwendet unterschiedliche Cookie-Typen, um nutzerspezifische Daten zu speichern. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Ich nutze Cookies dazu, mein Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es meiner Website, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität meiner Website allerdings eingeschränkt sein.
Im Folgenden können Sie nachlesen, was Cookies sind, warum sie genutzt werden und welche Einstellungsmöglichkeiten Sie haben.
Rechtsgrundlage
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinie“. Innerhalb der EU-Länder gibt es unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinie. In Österreich erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG).
In der Richtlinie ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt, bestehen berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Ich möchte Ihnen beim Besuch meiner Website eine angenehme Erfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.
Was sind Cookies?
Beim Surfen durch das Internet verwenden Sie immer einen Browser (z. B. Chrome, Safari, Firefox oder Microsoft Edge). Um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten, speichern die meisten Websites in Ihrem Browser Textdateien (Cookies).
Laut Gesetz kann meine Website Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn sie für den Betrieb unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötige ich Ihre Erlaubnis. Cookies von meiner Website werden automatisch in Ihrem Cookie-Ordner - dem „Gehirn“ Ihres Browsers - gespeichert.
Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen (z. B. Sprache, persönliche Seiteneinstellungen). Wenn Sie meine Website wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „benutzerbezogenen“ Informationen an meine Website zurück. Mithilfe der Cookies weiß meine Website also, wer Sie sind, und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind.
In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen (z. B. Firefox) sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Es gibt sowohl Erstanbieter-Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von meiner Website erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z. B. Google Analytics) erstellt.
Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres Computers zugreifen.
Cookie-Daten können beispielsweise so aussehen:
Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152211131993-6
Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:
-
Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
-
Mindestens 50 Cookies pro Domain
-
Mindestens 3000 Cookies insgesamt
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage, welche Cookies im Speziellen verwendet werden, hängt von den verwendeten Diensten (Drittparteien) ab und wird in den folgenden Abschnitten geklärt. Man kann vier Arten von HTTP-Cookies unterscheiden:
-
Unerlässliche Cookies: Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.
-
Zweckmäßige Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen über das Userverhalten und ob etwaige Fehlermeldungen angezeigt werden. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
-
Zielorientierte Cookies: Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
-
Werbe-Cookies: Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu, individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wie kann ich Cookies aus meinem Browser löschen (Widerspruchsrecht)?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit, Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht.
Speicherdauer von Cookies
Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.
Sie können außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer nehmen und über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe oben). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt. Sie können Ihre Einwilligung zum Setzen von Cookies durch meine Website jederzeit ändern oder widerrufen.
TLS-Verschlüsselung mit HTTPS
Ich verwende HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure/„sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“), um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung, Art. 25 Abs. 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, kann ich den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas „https“ (anstatt „http“) als Teil meiner Internetadresse.
Wix
Zur Erstellung meiner Website habe ich den Baukasten „Wix“ des israelischen Unternehmens Wix.com Ltd. (40 Hanamal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel) verwendet. Neben dem Headquarter in Tel Aviv gibt es noch weitere Firmensitze wie etwa in Berlin, Dublin, Vancouver oder New York. Durch die Verwendung von Wix können auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden.
Nachfolgend erfahren Sie, warum ich Wix verwende, welche Daten wo gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern können.
Was ist Wix?
Wix ist ein Website-Baukasten, mit dem man HTML5-Websites und Mobile-Websites erstellen kann. Diese Online-Plattform basiert auf dem Cloudprinzip und man kann damit diverse Funktionen von Wix oder von Drittanbietern sehr einfach in die eigene Website einbauen.
Warum verwende ich Wix auf meiner Website?
Für die Arbeit an meiner Website brauche ich ein leicht zu bedienendes System. Durch die einfache Bedienbarkeit und die umfassenden Funktionen von Wix kann ich meine Webpräsenz nach meinen Wünschen gestalten.
Welche Daten werden von Wix gespeichert?
Zu den nicht personenbezogenen Daten gehören etwa technische Nutzungsinformationen wie Browseraktivitäten, Clickstream-Aktivitäten, Heatmaps der Sitzungen und Daten zu Ihrem Computer (Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen, Internet-Anbieter) sowie Datum des Seitenbesuchs.
Zudem werden auch noch personenbezogene Daten erfasst. Das sind in erster Linie Kontaktdaten (E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, sofern Sie diese angeben), IP-Adresse oder Ihr geografischer Standort.
Mithilfe von Tracking-Systemen wie Cookies werden Daten zu Ihrem Verhalten auf meiner Website erfasst. So wird etwa aufgezeichnet, welche Unterseiten Sie besonders mögen, wie lang Sie sich auf einzelnen Seiten befinden, wann Sie eine Seite wieder verlassen (Absprungrate) oder auch, welche Voreinstellungen (z. B. Sprachauswahl) Sie getroffen haben. Auf Basis dieser Daten kann Wix seine Marketingmaßnahmen besser an Ihre Interessen und an Ihr Userverhalten anpassen. Wenn Sie das nächste Mal meine Website besuchen, wird sie Ihnen folglich so angezeigt, wie Sie sie im Vorfeld eingestellt haben. Wix kann auch personenbezogene Daten an Dritte (wie etwa Servicedienstleister) weitergeben.
Im Folgenden sehen Sie beispielhafte Cookies, wie sie von Wix eingesetzt werden:
Name: XSRF-TOKEN
Wert: 1591628008|P01ovn-JtsrK
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Sicherheitscookie und verhindert sogenannte Cross Site Request Forgery. Dabei handelt es sich um einen Angriff auf ein Computersystem.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: _wixCIDX
Wert: b2474394-b64f-4c7a-a598-16b9043a8938211132033-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie ermöglicht Ihnen eine Anmeldung auf meiner Website mit entsprechender Datenspeicherung, um den Anmeldevorgang das nächste Mal zu verkürzen.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: AWSELB
Wert: EB626B5A40C80CEFD0EB26286F9684716FECD023880992D31DEC38211132033-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Last auf der Website auf mehrere Server zu verteilen. So wird die Ladegeschwindigkeit der Seite erhöht.
Ablaufdatum: nach einer Stunde
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten können auf verschiedenen Servern, die weltweit verteilt sind, gespeichert werden. So können die Daten etwa in den USA, Irland, Südkorea, Taiwan oder Israel gespeichert werden. Wix speichert Daten immer so lang, bis diese für die bereitgestellte Dienstleistung nicht mehr erforderlich sind. Nähere Angaben zur Dauer der Datenspeicherung konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen.
Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten zu aktualisieren, zu berichtigen oder zu löschen. Dafür können Sie auch direkt die Abteilung für Datenschutz bei Wix unter privacy@wix.com kontaktieren.
Die Wix.com Ltd. hat den Hauptfirmensitz in Israel. Israel wird von der Europäischen Kommission als ein Land angesehen, das einen angemessenen Schutz für personenbezogene Daten von Bürgerinnen und Bürgern aus der EU bietet. Zudem ist Wix aktiver Teilnehmer des EU-US Privacy Shield Frameworks, wodurch ebenfalls der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Mit dieser Datenschutzerklärung habe ich Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung durch Wix nähergebracht. Wenn Sie sich diesbezüglich noch genauer informieren wollen, empfehle ich Ihnen die Datenschutzrichtlinien des Unternehmens.
Cookiebot
Ich verwende auf meiner Website Funktionen des Anbieters Cookiebot. Hinter Cookiebot steht das Unternehmen Cybot A/S (Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark). Cookiebot bietet mir unter anderem die Möglichkeit, Ihnen einen umfangreichen Cookie-Hinweis (auch Cookie-Banner oder Cookie-Notice genannt) zu liefern. Durch die Verwendung dieser Funktion können Daten von Ihnen an Cookiebot bzw. Cybot gesendet, gespeichert und verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie, warum ich Cookiebot nutze, welche Daten übertragen werden und wie Sie diese Datenübertragung verhindern können.
Was ist Cookiebot?
Cookiebot ist ein Software-Produkt des Unternehmens Cybot. Die Software erstellt automatisch einen DSGVO-konformen Cookie-Hinweis für die Besucherinnen und Besuchern meiner Website. Zudem scannt, kontrolliert und wertet die Technologie hinter Cookiebot alle Cookies und Tracking-Maßnahmen auf meiner Website.
Warum verwende ich Cookiebot auf meiner Website?
Ich will Ihnen ganz genau zeigen, was auf meiner Website vor sich geht und welche Ihrer Daten gespeichert werden. Cookiebot hilft mir, einen guten Überblick über alle Cookies (Erst- und Drittanbieter-Cookies) zu erhalten. So kann ich Sie über die Nutzung von Cookies auf meiner Website exakt und transparent informieren. Sie bekommen stets einen aktuellen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis und entscheiden selbst, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht.
Welche Daten werden von Cookiebot gespeichert?
Wenn Sie Cookies zulassen, werden folgende Daten an Cybot übertragen, gespeichert und verarbeitet:
-
IP-Adresse (in anonymisierter Form, die letzten 3 Ziffern werden auf 0 gesetzt)
-
Datum und Uhrzeit Ihres Einverständnisses
-
meine Website-URL
-
technische Browserdaten
-
verschlüsselter, anonymer Key
-
Cookies, die Sie zugelassen haben (als Zustimmungsnachweis)
Folgenden Cookies werden von Cookiebot gesetzt, wenn Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben:
Name: CookieConsent
Wert: {stamp:’P7to4eNgIHvJvDerjKneBsmJQd9111941791-2
Verwendungszweck: In diesem Cookie wird Ihr Zustimmungsstatus, gespeichert. Dadurch kann meine Website auch bei zukünftigen Besuchen den aktuellen Status lesen und befolgen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: CookieConsentBulkTicket
Wert: kDSPWpA%2fjhljZKClPqsncfR8SveTnNWhys5NojaxdFYBPjZ2PaDnUw%3d%3111941791-6
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie alle Cookies erlauben und somit eine „Sammelzustimmung“ aktiviert haben. Das Cookie speichert dann eine eigene, zufällige und eindeutige ID.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Anmerkung: Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine beispielhafte Liste handelt und ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kannn. In der Cookie-Erklärung sehen Sie, welche weiteren Cookies eingesetzt werden können.
Laut der Datenschutzerklärung von Cybot verkauft das Unternehmen personenbezogene Daten nicht weiter. Cybot gibt allerdings Daten an vertrauensvolle Dritt- oder Subunternehmen weiter, die dem Unternehmen helfen, die eigenen betriebswirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Daten werden auch dann weitergegeben, wenn dies rechtlich erforderlich ist.
Wie lang und wo werden die Daten gespeichert?
Alle erhobenen Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union übertragen, gespeichert und weitergeleitet. Die Daten werden in einem Azure-Rechenzentrum (Cloud-Anbieter ist Microsoft) gespeichert. Hier erfahren Sie mehr über alle „Azure-Regionen“. Alle User-Daten werden von Cookiebot nach 12 Monaten ab der Registrierung (Cookie-Zustimmung) bzw. unmittelbar nach Kündigung des Cookiebot-Services gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Die Datenerfassung und Speicherung können Sie beispielsweise verhindern, indem Sie über den Cookie-Hinweis die Verwendung von Cookies ablehnen. Eine weitere Möglichkeit, die Datenverarbeitung zu unterbinden bzw. nach Ihren Wünschen zu verwalten, bietet Ihr Browser. Je nach Browser funktioniert die Cookie-Verwaltung etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies Ihre personenbezogene Daten verarbeitet und gespeichert. Falls ich durch Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden darf, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt der Cookiebot zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht es mir, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.
Wenn Sie mehr über die Datenschutzrichtlinien von „Cookiebot“ bzw. dem dahinterstehenden Unternehmen Cybot erfahren wollen, empfehle ich Ihnen, die Datenschutzrichtlinien durchzulesen.
Lokale Google Fonts
Auf meiner Website nutze ich Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Ich habe die Google-Schriftarten lokal, d. h., auf meinem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung.
Was sind Google Fonts?
Früher nannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein interaktives Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google kostenlos bereitstellt. Mit Google Fonts kann man Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzuladen. Doch um diesbezüglich jede Informationsübertragung zu Google-Servern zu unterbinden, habe ich die Schriftarten auf meinen Server heruntergeladen. Auf diese Weise handle ich datenschutzkonform und sende keine Daten an Google Fonts weiter.
Blog
Mit dem Blog verfolge ich das Anliegen, interessante Inhalte und Einsichten zu bieten, um meine Arbeit nach außen hin transparenter zu machen. Ich verzichte dabei aber bewusst auf den interaktiven Austausch mit Ihnen, d. h., die Kommentarfunktion ist stets deaktiviert und Sie haben nicht die Möglichkeit, Inhalte zu kommentieren. Sie können meine Beiträge lediglich lesen.
Sollten Sie Fragen oder Ergänzungen zu meinen Beiträgen haben, können Sie gern per E-Mail mit mir Kontakt aufnehmen.
Da ein interaktiver Austausch in meinem Blog nicht möglich ist, werden über die oben beschriebenen Bereiche hinausgehend keine weiteren Daten verarbeitet.
Erstellt mit dem Datenschutz-Generator von AdSimple.
Zuletzt aktualisiert am 29.3.2022
Bildnachweise
Startseite
Bild 1: Foto Flausen (www.flausen.at)
Bilder 1, 2, 3 und 4: Adobe Stock, OneLineStock.com
Bild 1: Adobe Stock, royyimzy
Bild 1: Foto Flausen (www.flausen.at)